Kapazität (kWh):
Die Kapazität eines Stromspeichers wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben und gibt an, wie viel elektrische Energie der Speicher unter optimalen Bedingungen aufnehmen und später abgeben kann. Diese Kennzahl hilft dir zu bestimmen, wie viel Energie du für den Eigenverbrauch speichern kannst.
Leistungstoleranz:
Die Leistungstoleranz beschreibt die mögliche Abweichung von der angegebenen Kapazität. Ein Speicher mit positiver Toleranz kann mehr Energie speichern als angegeben, während eine negative Toleranz auf eine geringere Speicherkapazität hinweist. Es ist ideal, einen Speicher mit positiver Toleranz zu wählen, um die maximale Speicherkapazität zu nutzen.
Entlade- und Ladeeffizienz:
Die Effizienz eines Stromspeichers beschreibt, wie viel Energie bei der Speicherung und Entladung verloren geht. Ein Speicher mit hoher Effizienz bedeutet, dass wenig Energie bei der Umwandlung verloren geht, was besonders wichtig für die Maximierung des Eigenverbrauchs ist. Die meisten modernen Speicher haben Lade-/Entlade-Effizienzen zwischen 90 % und 95 %.
Temperaturkoeffizient:
Der Temperaturkoeffizient eines Stromspeichers beschreibt, wie sich seine Leistung bei steigenden oder sinkenden Temperaturen verändert. Ein niedriger Temperaturkoeffizient bedeutet, dass der Speicher weniger empfindlich auf extreme Temperaturen reagiert und auch unter diesen Bedingungen stabil arbeitet.
Bauweise (Lithium-Ionen, Lithium-Eisen-Phosphat oder Blei-Gel):
Lithium-Ionen-Speicher: Diese Speicher bieten eine hohe Energiedichte und lange Lebensdauer, sind jedoch in der Anschaffung etwas teurer.
Lithium-Eisen-Phosphat (LFP): Diese Speicher sind besonders langlebig, thermisch stabil und haben eine hohe Sicherheit, da sie weniger anfällig für Überhitzung sind. Sie sind ideal für Anwender, die besonderen Wert auf Sicherheit und lange Lebensdauer legen.
Blei-Gel-Speicher: Diese Speicher sind kostengünstiger, haben jedoch eine geringere Energiedichte und eine kürzere Lebensdauer als Lithium-Ionen- und LFP-Systeme.
Garantien:
Garantien spielen auch bei Stromspeichern eine wichtige Rolle. Die Produktgarantie deckt die Qualität und Verarbeitung des Speichers ab, während die Leistungsgarantie sicherstellt, dass der Speicher über eine bestimmte Anzahl von Jahren eine Mindestkapazität aufrechterhält. Typischerweise bieten Hersteller Garantien von 5 bis 10 Jahren, einige Speicher kommen mit erweiterten Garantien bis zu 15 Jahren.
Hybrid-Systeme:
Einige Stromspeicher arbeiten als Hybridlösungen und können sowohl mit Solaranlagen als auch mit anderen Energiequellen kombiniert werden. Diese Speicher eignen sich besonders für Häuser, die sowohl Strom aus der Solaranlage als auch aus dem Netz speichern möchten.
Kommunikationsschnittstellen:
Moderne Stromspeicher bieten verschiedene Schnittstellen wie WLAN, Ethernet oder Modbus, um mit Monitoring-Systemen oder Smart-Home-Anwendungen zu kommunizieren. So kann der Ladezustand des Speichers sowie der Energieverbrauch bequem überwacht und gesteuert werden.
Lade- und Entladeleistung:
Stromspeicher mit hoher Lade- und Entladeleistung können schnell große Mengen Energie speichern oder abgeben. Diese Funktion ist besonders nützlich, um Spitzenlasten abzufedern oder das E-Auto schnell zu laden.
Optik:
Ästhetik spielt für einige Installationen eine Rolle. Stromspeicher gibt es in verschiedenen Designs und Größen, um sich entweder unauffällig in das Hausdesign einzufügen oder als sichtbares, modernes Element integriert zu werden.